Retro Domlager

Aus Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dieser Artikel betrifft:
Modell: Golf 1 / Cabrio
Motor: alle
Baujahr: alle
Sonstiges: -


... oder wie man die Käfer Domlager in den Golf 1 bekommt

In dieser Anleitung wird beschrieben wie man sich die Ur-Version der Golf 1 Domlager nachbauen kann, die bis 1977 eingesetzt wurde. Danach wurde auf eine vulkanisierte Variante umgestellt, die leider als Ersatzteil ihren qualitativen Anspruch verloren hat. Seit gut 10 Jahren kann man in diversen Foren immerwieder Threads verfolgen wo über die schlechte Qualität berichtet wird, soviel zum Hintergrund.


Aufbau des Golf 1 Domlager (Version bis `77)

Das alte Domlager ist mehrteilig und daher nicht unter einer TN zusammengefasst. Viele Teile sind nicht mehr bei VW bestellbar, andere wiederrum online.

Das Lager baut von unten nach oben wie folgt auf:

Übersicht, Domlager bis '77


(1) Wälzlager

  • VW Nr. 191 412 249, 823 412 249 oder 377 412 335A (alle identisch verwendbar)
  • Im Zubehör erhältlich z.B. als
    • Mapco 36958
    • Sachs 801 008


(2) Lagertopf

  • VW Nr. 823 412 323


(3) Dämpfungsring für Federbeinlagerung

  • VW Nr. 823 412 355
(3) Dämpfungsring für Federbeinlagerung (Gummilager)
  • Der Dämpfungsring sollte folgende Abmessungen haben
Innendurchmesser 40 mm
Außendurchmesser 93 mm
Höhe 28 mm
  • Im Zubehör erhältlich z.B. als:
    • Gabriel GK308
    • Moog VO-SB-10058
    • TRW JSL246
    • Meyle 100 412 0021
    • Lemförder 34748 01


(4) Topf für Dämpfungsring

  • VW Nr. 321 412 325
(4) Topf für Dämpfungsring
  • Das Teil 321 412 325 ist mehrteilig, in manchen Abbildungen/Teilelisten ist es ersichtlich.
  • Es besteht aus der eigentlichen Aufnahme, worum es hier auch überwiegend geht, weiterhin aus
    • Anschlagring (der weiße Ring rechts im Bild), VW Nr. 321 412 411, und
    • Einpressschraube, VW Nr. 431 412 419

Den weißen Anschlagring bekommt man zwar nicht mehr bei VW, dafür bei Audi, gleiche TN. Diese Lager gabs auch im Audi 80 B1. Skoda hatte wesentlich später noch eine ähnliche Version, dort hieß das Teil 6U0 412 367 Stützring.


(5) Distanzhülse (Länge 11 mm)

  • VW Nr. 823 412 365


(6) Anschlag (bzw. Domlagerteller)

  • VW Nr. 823 412 147 A
(6) Anschlag (bzw. Domlagerteller), hier der vom Audi 80
(6) Anschlag (bzw. Domlagerteller), hier der originale, beide Formen sind verwendbar (rund/eckig außen)
  • da dieser nur noch gebraucht zu bekommen ist gibt es folgende Alternativen:
    • vom Audi 80/90 VAG Nr. 811 412 319 (trotz anderer Teilenummer identisch zu 823 412 147 A)
    • vom Polo VAG Nr. 861 412 319 (muss auf Durchgangsloch 14mm aufgebohrt werden)


Das Käfer Domlager

Um sich das alte Golf 1 Domlager nachzubauen, sind die Domlager vom Käfer 1302/1303 ab Baujahr 10/1973 interessant (vor 09/1973 hatten diese einen anderen Aufbau der hier nicht zu gebrauchen ist).

Neues Käfer 1303 Ersatzteil Domlager, Version ab 10/1973
Gebrauchtes Käfer Domlager, Version ab 10/1973

Was unterscheidet sich zwischen den Käfer und den Golf 1 Domlagern (bis `77) ?

Wieder steht die Aufnahme im Mittelpunkt, hier fallen sofort die drei statt zwei Schrauben ins Auge. Die Distanzhülse hat hier eine Länge von 13 mm, das ist die selbe die zum vulkanisierten Lager eingesetzt wurde.


Woher die Käfer Teile nehmen ?

Am sinnvollsten ist es sich die Käfer Teile gebraucht zu besorgen, das Wälzlager (1) und das Dämpfungsring/Gummilager (3) zu erneuern. Wenn er gebrochen sein sollte auch den Anschlagring. Wichtig ist, daß es komplett ist wie auf dem Bild zu sehen.

Neu als Ersatzteil ist das Käfer Domlager derzeit nur unter der Nr. 8142400200 von JP-Group im Handel erhältlich. Einige Shops wie z.B. Hoffmann Speedster verkaufen das JP-Group Domlager auch unter eigenem Label, es ist aber exakt das gleiche. Bei dem JP-Group-Teil handelt es sich um einen "Domlagersatz", hier ist alles enthalten (Nr. (1) bis (5), d.h. inkl. passender Distanzhülse) bis auf den Anschlag (6). Diesen muss man sich dann separat besorgen


Teileliste zum Selbstbau

Hier der Schnellüberblick was zum u.g. Selbstbau benötigt wird:

  • Golf 1 / Cabrio Domlager neuer Bauart (kann gebraucht und defekt sein, hier wird später nur die Platte herausgeflext)
  • und entweder...
    • Gebrauchtes Käferdomlager ab 10/1973 komplett (inkl. Anschlag/Domlagerteller (6) )
    • Neues Wälzlager (1)
    • Neuer Dämpfungsring/Gummilager (3)
    • ggf. Anschlagring (nur wenn gebrochen) VW Nr. 321 412 411 oder Skoda Nr. 6U0 412 367
  • ...oder...
    • Neues Käferdomlager JP-Group 8142400200 (hier ist alles neu dabei)
    • Anschlag/Domlagerteller (6)

Das ganze natürlich alles zwei mal für beide Seiten.


Aus zwei mach ein, oder wie stelle ich den Topf für den Dämpfungsring (4) her

Schnell wird klar dass das Teil 321 412 325 (Topf für Dämpfungsring) irgendwie her muss.

1.) Das innnere, der Topf oder die Aufnahme, wie auch immer, ist von der Form identisch beim alten Golf 1/Käfer Lager. Da das Gummi-Teil auch die selbe Ersatzteilnummer hat, kann es nur logischerweise formgleich sein.

2.) Jetzt fehlt noch ein Teil was den "Käfer-Topf" mit dem Golf 1 Dom verbinden kann: Das vulkanisierte (neuere) Golf 1 Lager bietet genau so eine "Platte" an.

Mit einfachen Worten gesagt, vom Käfer Teil wird außen was weg geschnitten, vom Golf 1 Teil wird das innere weg genommen. Wenn man sich eine Kreischablone mit Durchmesser 110 mm anfertigt kann man bequem das Teil vom Käfer anreißen. Um an die Platte zu kommen muss ein vulkanisiertes Lager zerlegt werden, das kann etwas mühsam sein, Gummireste müssen entfernt werden:

Käfer Domlager bearbeiten, hier Anriss angezeichnet
Ein altes "neues" Golf 1 Domlager zerlegen

Dann wird der beschnittene Topf aus dem Käferdomlager in die entstandene Aussparung des Golf 1 Domlagers eingesetzt und später verschweißt. Am sinnvollsten ist es die Teile so anzuordnen als wenn man den Topf von unten nach oben (wie eingebaut) durch die Platte schieben will. Dafür braucht die Platte eine runde Öffnung von 95(+3) mm , eine Drehbank wäre von Vorteil für solche Arbeiten. Zum Heften wäre eine Vorrichtung gut, um die Teile so genau wie möglich auszurichten, bzw dass sie wirklich plan zusammenliegen. Der Schweißfachmann weiss wo er die Nähte zu setzen hat.

...geheftet, einmal von oben...
...und einmal von unten


...Und so sollte es komplettiert und mit Korrosionsschutz aussehen:

321412325-repro.jpg


Distanzhülse

Die Länge der Distanzhülse bestimmt die Vorspannung des Gummis. Bei der Verwendung des Original-Teils (Dämpfungsring für Federbeinlagerung) ist eine Länge von 11 mm vorgesehen für den Golf 1. Hülsen mit 13 mm Länge gibt es wie Sand am Meer und können gekürzt werden.

Wenn andere Gummiteile verwendet werden, zum Beispiel härtere, muss die Länge der Hülse angepasst werden. Pauschal kann man darüber keine Aussage treffen, weil es viele Faktoren gibt die da reinspielen.


Federbein

Federbein mit neuem "alten" Golf 1 Domlager

Nach dem Zusammenbau muss sich das Domlager von Hand drehen lassen. Dabei dreht sich der Anschlag (6) mit, der auf dem (Kunststoff)-Anschlagring plan anliegt. Spiel sollte keines vorhanden sein, dann kann man sich die ganze Arbeit mit der Umbauerei auch gleich schenken. Wenn es nicht zu drehen geht ist entweder das Wälzlager (1) defekt oder die Vorspannung im Lager zu hoch (Distanzhülse vergessen oder zu kurz).


Zustand ausgefedert und eingefedert

ausgefdert
eingefedert


Das Fahrzeuggewicht drückt das Gummi (3) zusammen und der Anschlag/Domlagerteller (6) hebt sich sichtbar ab. Beim Entlasten des Federbeins sollte dieser Abstand wieder im gleiche Zuge gleichmäßig (elastisch) zurück gehen. Abbildung zeigt den Zustand im Cabrio. Es ist normal (und notwendig!) daß sich bei diesem Domlager der Anschlag (6) im eingefederten Zustand ca. 5mm nach oben abhebt wie auf dem Bild zu sehen. Bedingt durch die Achsgeometrie erkennbar, dass der Anschlag (6) etwas zu "kippen" neigt auf dem (Kunststoff)-Anschlagring. Beim Einschlagen der Lenkung wird das noch deutlicher dass die Teile arbeiten.



Referenzen & Weblinks

Made by Renoz.99