Steuerzeiten bei 8V Motoren (2H, JH, PG etc.) einstellen

Aus Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Version vom 17. September 2012, 14:24 Uhr von Onestone (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Motor {| align="right" class="wikitable" style="margin-left:10px; margin-bottom:10px;" ! colspan="2" align="center" width="200pt" style="backgro…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.


Dieser Artikel betrifft:
Modell: Cabrio
Motor: alle 8V (2H, JH, PG etc.)
Baujahr: alle
Sonstiges:

Einleitung

In allen Fällen wo der Zahnriemen wegen Montagearbeiten herunter genommen werden muss, muss anschließend bei der erneuten Montage des Zahnriemens genau darauf geachtet werden daß die Steuerzeiten hinterher wieder richtig eingestellt sind um Motorschäden wie etwa krumme Ventile etc. zu verhindern.


OT-Markierungen

"OT" steht für oberer Totpunkt eine Kolbens. Schlaue Köpfe haben sicherlich jetzt schon gemerkt, dass das ganze eigentlich genauer definiert werden müsste, da man ja mindestens vier Zylinder hat! Im allgemeinen ist aber IMMER der 1. Zylinder gemeint, welcher sich auf der gegenüberliegenden Seite der Kraftabgabe (Kupplung/Getriebe etc.) befindet! Im Falle des Passat 35i z.B. mit quereingebautem Motor also auf der Beifahrerseite.

Alle drei (Kurbel-, Zwischen- und Nocken-) Wellen haben mehrere Markierungen um die OT-Stellung zu überprüfen.

Hinweis: Wenn die Steuerzeiten eingestellt werden, muss nach dem Riemenspannen undbedingt der Motor zweimal komplett durchgedreht werden, damit sich die einseitig entstandenen Spannungen im Riemen gleichmäßig verteilen! Dies geht am besten indem man ein (Vorder-)Rad blockiert, den 5. Gang einlegt und am anderen Rad den Motor durch dreht.

Falls irgendwie mal Unklarheiten auftreten sollten, lässt sich der OT des 1. Zylinders auch ganz leicht prüfen bzw. zeigen: Man schraubt die Zündkerze heraus und steckt in das Loch einen Schraubenzieher, denn so kann man die Auf- und Abbewegung des Kolbens beim Drehen der Kurbelwelle verfolgen.


Nockenwelle

Bei der Nockenwelle gibt es zwei Möglichkeiten zur OT-Einstellung. Zum einen das Fluchten der stirnseitigen Markierung auf dem NW-Rad mit der Markierung auf dem Ventildeckel (Bild 1), oder die Körnung auf der Rückseite des Rades mit der Dichtfläche des Zylinderkopfes (Bild 2). Ein weiteres Indiz für die OT-Stellung ist, dass die beiden Nocken das 1. Zylinders nach oben zeigen und somit die Ventile so gut wie geschlossen sind (Bild 3). Beim PG-Motor funktioniert die erste Variante leider nicht, da dieser keine OT-Markierung auf dem Ventildeckel hat. Auf dem NW-Rad sind aber zwei dicht neben einander liegende Körnung, welche wie in Bild 2 mit der Zylinderkopfkante fluchten sollten.

Bild 1: Markierung auf dem Ventildeckel
Bild 2: Dichtfläche Zylinderkopf
Bild 3: Nocken des 1. Zylinders


Zwischenwelle

Die Zwischenwelle kann eigentlich nicht direkt bzw. alleine eingestellt werden, denn es gibt keine absolute Markierung hierfür. Eine Einstellung über den Verteilerfinger bedeutet, dass die Zündung auf ca. 0° (Sollwert: 6° v. OT) eingestellt wird, was soweit allerdings nicht tragsich ist, sofern nach der korrekten Riemeneinstellung die Zündung eh wieder eingestellt werden sollte. Sollte die Zwischenwelle mal um einen Zahn versetzt sein, ist dieses nicht so wild, da man es ja wieder durch Verdrehen des Zündverteilers korrigieren kann.

Bei korrekt eingestellter Zündung sollte der Finger etwas rechts (6°) von der Markierung stehen, da ja der Kolben in OT ist und eigentlich schon gezündet worden ist.

Stellung des Verteilerfingers


Kurbelwelle

Die OT-Einstellung der Kurbelwelle kann auch an mehreren Stellen kontrolliert werden. Zum einen durch die Schraubenziehermethode, um eine grobe Einstellung zu haben, zum anderen durch die Markierungen auf der Schwung- bzw. Riemenscheibe.

Die Schwungscheibe besitzt eine OT-Markierung, welche durch das Guckloch am Getriebe mit dem entsprechenden Dorn gefluchtet werden muss (Bild1).

Bei montierter unteren Zahnrimenabdeckung muss die Kerbe auf der hinteren/großen Riemenscheibe mit dem Pfeil auf der Abdeckung fluchten (Bild 2 und 3). Hinweis: Es reicht die Riemenscheibe mit zwei Schrauben vorläufig zu fixieren, da die Löcher auch wieder asymetrisch angebracht sind!

Bei demontierter Zahnriemenabdeckung wird die OT-Stellung mit Hilfe des Zwischenwellenrades eingestellt. In diesem Fall müssen die Kerbe der Riemenscheibe und die Körnung des ZW-Rades fluchten (Bild 4), ABER VORSICHT, hier gibt es zwei Möglichkeiten (Bild 5), wobei aber nur eine richtig ist!

Bild 1: Guckloch am Getriebe
Bild 2: Markierung auf der Zahnriemenabdeckung
Bild 3: Markierung auf der Zahnriemenabdeckung
Bild 4: Körnung des Zwischenwellenrades
Bild 5: Nur die obere Stellung ist korrekt
Bild 6: Markierungen auf der Schwungscheibe


Referenzen & Weblinks